• Die Freiwillige Fdg_fmaeuerwehr bildet mit der Berufsfeuerwehr zusammen die Feuerwehr der Stadt Bochum. Beide haben die selben Aufgaben. Dementsprechend müssen auch beide die gleiche Ausbildung haben. Natürlich ist die Ausbildung der Berufsfeuerwehr intensiver und umfangreicher, da die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr anderweitig berufstätig sind. Dementsprechend findet die Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr vorzugsweise an den Wochenenden statt. Eintreten kann jede Person zwischen 18 und 50 Jahren. Die betreffende Person wird mit dem Eintritt in die Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrmannanwärter und ist dann auch versichert.

  • dg_fmDie Ausbildung zum Feuerwehrmann dauert 15 Monate. An mehreren Wochenenden finden ein Grundlehrgang, sowie weiterführende Lehrgänge zum Beispiel zum Atemschutzgeräteträger, 1. Hilfe etc. statt. Während dieser 15 Monate muß der Feuerwehrmannanwärter 10 24-Stunden-Dienste auf einer Wache der Berufsfeuerwehr ableisten. Bei diesen Diensten werden ihm Kenntnisse in der Praxis vermittelt. Nach Ablauf dieser 15 Monate muß er eine praktische und eine theoretische Prüfung ablegen. Bei Bestehen dieser Prüfung wird er zum Feuerwehrmann ernannt und ist nun ein in jeglicher Situation als Truppmann einsetzbares Mitglied der Feuerwehr.

  • dg_ofmNach 2 Jahren kann der Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann ernannt werden.

  • dg_hfmNach 5 weiteren Jahren kann er nun zum Hauptfeuerwehrmann ernannt werden.

  • dg_ubmDer Oberfeuerwehrmann kann allerdings auch bereits ein Jahr nach seiner Ernennung an einem Lehrgang zum Truppführer teilnehmen. Nach Bestehen der Prüfung wird er zum Unterbrandmeister ernannt und nimmt innerhalb des Löschzuges die Funktion und Aufgaben eines Truppführers war.

  • dg_bmNach mindestens einem weiteren Jahr kann der Unterbrandmeister nun an einem Lehrgang am Institut der Feuerwehr in Münster teilnehmen. Voraussetzung hierfür ist jedoch inzwischen die erfolgreiche Teilnahme an folgenden zusätzlichen Lehrgängen:
    helm_grf

    • Maschinist
    • GSG (Gefährliche Stoffe und Güter)
    • Strahlenschutz

    Der sogenannte FIII Lehrgang am Institut der Feuerwehr in Münster dauert zwei Wochen am Stück. Bisher fanden alle anderen Lehrgänge in Bochum und ausschließlich an Wochenenden statt. Nach dem erfolgreichen Ablegen der theoretischen und praktischen Prüfung wird der Unterbrandmeister zum Brandmeister ernannt. Nun nimmt er im Löschzug die Aufgaben eines Gruppenführers war.

  • dg_obm Nach 2 Jahren kann der Brandmeister zum Oberbrandmeister befördert werden.

    helm_grf

  • dg_hbmNach weiteren 5 Jahren kann der Oberbrandmeister zum Hauptbrandmeister befördert werden.

    helm_grf

  • dg_biDer Brandmeister kann allerdings auch ein Jahr nach erfolgreichem Ablegen seiner Prüfung am Institut der Feuerwehr in Münster einen 2-wöchigen Lehrgang (F IV) absolvieren. Nach Bestehen dieser Prüfung wird er zum Brandinspektor befördert. Er nimmt im Löschzug nun die Aufgaben eines Zugführers war.

    helm_zf

  • dg_boiNun kann der Brandinspektor am Institut der Feuerwehr einen Lehrgang zum „Führer von Verbänden“ absolvieren. Dieser dauert eine Woche. Er wird nach erfolgreicher Prüfung zum Brandoberinspektor ernannt, nimmt im Löschzug weiterhin die Aufgaben eines Zugführers war, wird aber bei überörtlicher Hilfe oder an großen Einsatzstellen mehrere Löschzüge führen.

    helm_vf