20171212_fbox_00
20171212_fbox_01
20171212_fbox_02
20171212_fbox_03
20171212_fbox_04
20171212_fbox_05
20171212_fbox_06
20171212_fbox_03a
20171212_fbox_07
20171212_fbox_08

12.12.2017 – Übungsdienst Flashover-Box

Der Übungsdienst am 12. Dezember stand unter dem Thema „Brände in geschlossenen Räumen“. Es ging um die Frage, welche thermodynamischen und chemischen Vorgänge bei einem Feuer ablaufen, und vor welche Probleme uns dies als Feuerwehr stellt. So wurde anhand von anschaulichen Beispielen erklärt, was Pyrolyse ist. Dabei handelt es sich um das Aufspalten von langkettigen Molekülen (von festen Stoffen) durch Wärme, wodurch sie vom festen in den gasförmigen Zustand übergehen, und dann als brennbare Gase im Brandrauch enthalten sind.

Zusätzlich wurde im theoretischen Teil nocheinmal die Definition eines Flashovers besprochen, nämlich der Übergang eines Feuers vom Entstehungsbrand in die Vollbrandphase, bei der alle brennbaren Gegenstände in einem Raum entzündet werden.

Ein Feuer in einem geschlossenen Raum stellt uns als Feuerwehr dementsprechend vor das Problem, dass durch die entstandene Wärme meißt bereits genug Pyrolysegase entstanden sind, damit der Raum durchzünden kann, es in der Regel aber nur an Sauerstoff fehlt. Deshalb gilt es, das Hauptaugenmerk bei Gebäudebränden nicht unbedingt auf das sichtbare Feuer zu legen, sondern auf den Brandrauch, der uns von Außen bereits Anhaltspunkte geben kann, in welchem Zustand sich der Raum befindet, und was passiert, wenn wir eine Tür oder ein Fenster öffnen.

Im zweiten Teil des Dienstes wurden die in der Theorie gewonnenen Erkenntnisse noch einmal praktisch dargestellt. Hierzu ging es auf den Hof des Gerätehauses, wo eine so genannte „Flash-Over-Box“ aufgebaut war. Grundsätzlich handelt es sich dabei um ein Modellhaus aus Holz, an dem Pyrolyse, also das Ausgasen von brennbaren Bestandteilen, sowie das Verhalten von Feuer und Rauch veranschaulicht werden können.

Darüber hinaus konnte im praktischen Teil dargestellt werden, welche Maßnahmen beim Einsatz ergriffen werden können, um das Durchzünden eines Raumes zu verhindern, und was passiert, wenn man einem Feuer, welches vorher zu wenig Sauerstoff hatte, schlagartig viel Sauerstoff zuführt.