-
10.03.2020 Übungsdienst Feuer in einer KFZ-Werkstatt
Beim heutigen Übungsdienst wurde zu einer etwas größeren Übung aufgefahren. Das Gerätehaus wurde kurzerhand zu einer KFZ-Werkstatt „umfunktioniert“ in welcher es aus ungeklärter Ursache zu einem Brand kam. Dazu wurde die Fahrzeughalle mittels Nebelmaschine verraucht, Dummys als vermisste Personen versteckt und leere Gasflaschen sowie Sprühflaschen verteilt, um die Gefahrstoffe einer KFZ-Werkstatt nachzuempfinden. Zwei Trupps unter Atemschutz gingen zur Menschenrettung und Brandbekämpfung unter nahezu Nullsicht in das Gebäude vor. Hierbei... -
03.03.2020 Übungsdienst Schaumangriff
Der heutige Übungsdienst fand unter dem Thema „Schaumangriff“ statt. Löschschaum wird zur Brandbekämpfung bei z.B. Fettbränden, PKW-Bränden oder auch bei Mülltonnenbränden eingesetzt, da dieser u.a. eine erstickende Wirkung hat. Da beim Schaumangriff die Abläufe und Handgriffe anders als bei der üblichen Brandbekämpfung mit Wasser sind, wurde dies heute intensiv verinnerlicht. Die angenommene Lage war, dass ein PKW in Vollbrand stand. Im Anschluss an die Übung fand eine große Feedback-Runde... -
27.08.2019 Bewässerung im Stadtgarten Wattenscheid
Aufgrund der großen Hitzeentwicklung in den letzten Tagen, bewässerten wir im Rahmen des wöchentlichen Übungsdienstes gemeinsam mit der Löscheinheit Stiepel den Teich im Stadtgarten Wattenscheid. Über mehrere Wasserwerfer wurde der Teich aufgefüllt und mit frischem Sauerstoff angereichert. -
Umkuppeln unter Nullsicht
Für unsere Anwärter (AW) heißt es am Freitag weiter mit der Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger (AGT). Daher sollte in dieser Woche in den Einheiten das Umkuppeln von der eigenen Atemluftflasche an die Atemluftflasche vom Truppmann trainiert werden. Dazu gibt es inzwischen an allen Atemschutzgeräten einen y-Adapter womit zwei Mitteldruckleitungen und damit zwei Atemanschlüsse (Masken) gleichzeitig mit Atemluft aus einer Atemluftflasche versorgt werden können. Damit das Ganze auch unter Stress und... -
Tragkraftspritze, Pumpe LF20 KatS und Probenentnahme
Der Übungsdienst am 14.05.2019 wurde an der Ruhr verbracht. Ein Teil der Einheit beschäftigte sich mit der Pumpe des LF20 KatS, ein zweiter Teil der Einheit mit der Tragkraftspritze. In diesem Zusammenhang wurde jeweils auch die dortige offene Wasserentnahmestelle (Ruhr) genutzt. Der dritte Teil der Einheit übte mit dem ABC Erkunder die saubere Probenentnahme aus dem Gewässer. -
[56/18] – 29.05.2018, TH 0 Hilflose Person hinter Tür, Im Westenfeld
Während des Übungsdienstes wurde die Löscheinheit gegen 19:50 Uhr zu einer hilflosen Person gerufen, die sich in ihrer Wohnung befand. Vor Ort wurde ein offenes Fenster im 1. Obergeschoss entdeckt. Ein Trupp konnte daher mithilfe der Steckleiter durch das Fenster einsteigen und dem Rettungsdienst die Wohnungstür öffnen. Im Einsatz waren LF20Kats, LF10 und MTF mit 18 Mitgliedern der Löscheinheit, der Einsatz war gegen 21:05 Uhr beendet. -
12.12.2017 – Übungsdienst Flashover-Box
Der Übungsdienst am 12. Dezember stand unter dem Thema „Brände in geschlossenen Räumen“. Es ging um die Frage, welche thermodynamischen und chemischen Vorgänge bei einem Feuer ablaufen, und vor welche Probleme uns dies als Feuerwehr stellt. So wurde anhand von anschaulichen Beispielen erklärt, was Pyrolyse ist. Dabei handelt es sich um das Aufspalten von langkettigen Molekülen (von festen Stoffen) durch Wärme, wodurch sie vom festen in den gasförmigen Zustand... -
14.11.2017 – Übungsdienst zur kalten Jahreszeit
Auch die Feuerwehr muss sich auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. An dem heutigen Übungsdienst ging es theoretisch wie praktisch um Vorbereitungen und auch mögliche Einsätze, die uns im Winter und Frühjahr erwarten können. Neben ganz grundsätlichen Dingen, die Fahrzeuge, Feuerwehrhaus und auch die persönliche (Schutz-) Ausrüstung angeht wurde auch detailliert über mögliche Einsatzszenarien gesprochen und was dabei zu beachten gilt. Gerade bei Löscheinsätzen bei tiefen Minustemperaturen muss darauf geachtet... -
17.10.2017 – Übungsdienst Thema Suizid
Es kommt immer mal wieder vor, dass bei Einsätzen ein möglicher Suizid (-versuch) Ursache der Alarmierung ist. Auch über dieses Thema und Einsatzstichwort sollte man daher mal im Rahmen eines oder mehrerer Übungsdienste und ggf. Fort- und Weiterbildungen sprechen. Im Rahmen des Übungsdienstes waren wir am heutigen Abend zur Wache III eingeladen worden, wo Pfarrer und Notfallseelsorger Hajo Witte einen entsprechenden Unterricht für uns vorbereitet hatte. Nach der Begrüßung... -
10.10.2017 – Übungsdienst Wohnungsbrand
Am Dienstag Abend versammelte sich die Löscheinheit wieder am Gerätehaus zum Übungsdienst. Nach der Einteilung auf die Fahrzeuge rückten diese zu einem nahe gelegenen Parkplatz aus. Am Gerätehaus wurde in der Zwischenzeit durch den Übungsleiter und ein paar Interessenten (die sich für die Tätigkeiten bei der Freiwilligen Feuerwehr interessieren) eine Einsatzlage vorbereitet. Nach wenigen Minuten wurde der Zugführer über die Einsatzlage „Wohnungsbrand MiG“ informiert. Die Fahrzeuge rückten zur genannten...
Aktuelles
Letzte Einsätze
-
[25] 19.02.25 B1 Kleinbrand, Markstraße
Februar 19, 2025 -
[23/25] 19.02.25 B3 Industrie/Lager, Gusstahlstraße
Februar 19, 2025 -
[22/25] 18.02.25 B1 Nachschau, Uhlandstraße
Februar 18, 2025 -
[21/25] 18.02.25 TH0 Wasserrohrbruch, Feldmark
Februar 18, 2025 -
[20/25] 18.02.25 B2 BMA, Alleestraße
Februar 18, 2025